Zu Inhalt springen
Carpigiani Eismaschine kaufen: Die ultimative Anleitung (2025) - krae-shop.com

Carpigiani Eismaschine kaufen: Die ultimative Anleitung (2025)

Mehr als nur eine Maschine – Eine Investition in Deinen Traum

Wenn du diesen Guide liest, verbindet uns wahrscheinlich eine gemeinsame Leidenschaft: die Faszination für perfektes, handwerklich hergestelltes Eis. Vielleicht träumst du davon, deine eigene Eisdiele zu eröffnen, dein Café mit cremigem Softeis zu bereichern oder in deinem Restaurant Desserts zu kreieren, die deinen Gästen noch lange in Erinnerung bleiben. Dieser Traum von Selbstständigkeit und kreativer Entfaltung ist der Motor, der uns alle antreibt. Doch auf dem Weg von der Idee zum erfolgreichen Geschäft gibt es eine Entscheidung, die fundamentaler ist als fast jede andere: die Wahl deiner Eismaschine.

Dies ist keine triviale Anschaffung. Es geht nicht nur um Edelstahl und Kühlaggregate. Es geht um das Herzstück deines Betriebs. Die Maschine, die du wählst, entscheidet über die Qualität und Konsistenz deines Produkts, über die Effizienz deiner Abläufe und letztendlich über den Ruf, den du dir bei deinen Kunden aufbaust. Sie ist das Werkzeug, mit dem du deine Vision von perfektem Eis Tag für Tag in die Realität umsetzt.

In der Welt der Eistechnik gibt es einen Namen, der wie kein anderer für Exzellenz, Innovation und kompromisslose Qualität steht: Carpigiani. Seit Jahrzehnten ist das italienische Unternehmen der unangefochtene Weltmarktführer und der Maßstab, an dem sich alle anderen messen müssen. Eine Entscheidung für Carpigiani ist mehr als nur ein Kauf – es ist ein Bekenntnis zu Spitzenqualität und ein klares Signal an deine Kunden, dass du keine Kompromisse eingehst.  

Aber welche Carpigiani ist die richtige für dich? Das Angebot ist riesig, die Technologien sind vielfältig und die Investition ist bedeutend. Genau hier setzt dieser ultimative Guide an. Wir nehmen dich an die Hand und führen dich durch den gesamten Entscheidungsprozess. Wir beleuchten die faszinierende Geschichte der Marke, entschlüsseln die innovative Technologie, stellen dir die wichtigsten Modellreihen im Detail vor und helfen dir mit einer ehrlichen Analyse der Kosten und der Wirtschaftlichkeit.

Dieser Guide ist deine umfassende Anleitung, die alle deine Fragen beantwortet und dir die Sicherheit gibt, die richtige Wahl für deinen Traum zu treffen. Und auf diesem Weg sind wir, das Team von Krä Eistechnik, an deiner Seite. Mit über 70 Jahren Erfahrung sind wir nicht nur Händler, sondern dein Partner für den Erfolg. Wir begleiten dich von der ersten Beratung über die Installation bis hin zum Service, damit du dich auf das konzentrieren kannst, was wirklich zählt: das beste Eis für deine Kunden zu kreieren. Lass uns gemeinsam den Grundstein für deinen Erfolg legen.  

Teil 1: Die Welt von Carpigiani – Warum die Legende aus Italien die Branche dominiert

Um zu verstehen, warum eine Carpigiani Eismaschine oft als die beste Investition für ein Eisgeschäft gilt, müssen wir tiefer blicken als nur auf die technischen Daten. Wir müssen die DNA der Marke verstehen – eine Mischung aus Pioniergeist, unermüdlicher Innovation und einer tiefen Leidenschaft für die Kultur des Gelato. Wenn du dich für Carpigiani entscheidest, kaufst du nicht nur ein Gerät; du wirst Teil eines globalen Ökosystems, das sich dem Erfolg von Eismachern wie dir verschrieben hat.

Eine Geschichte der Innovation (1944-Heute)

Die Reise von Carpigiani beginnt im Jahr 1944 in Bologna, Italien, als die Brüder Bruto und Poerio Carlo Carpigiani die Firma "Gastecnica S.a.s dei fratelli Carpigiani" gründeten. Ihre erste geniale Erfindung war die "Autogelatiera", eine revolutionäre Eismaschine, die sie patentieren ließen und die den Grundstein für alles Folgende legte. Sie löste ein zentrales Problem der damaligen Eisherstellung: die manuelle, zeitaufwendige und oft inkonsistente Produktion.  

Der wahre Durchbruch gelang in den 1960er Jahren. Mit der Erfindung des "hard-o-matic"-Systems, einer bahnbrechenden Technologie zur Konsistenzkontrolle, katapultierte sich Carpigiani an die Spitze des Weltmarktes. Diese Innovation ermöglichte es Eismachern erstmals, konstant perfektes Eis herzustellen – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Das Unternehmen erkannte früh das globale Potenzial und expandierte bereits 1964 mit der Gründung von Coldelite U.S.A. in die Vereinigten Staaten.  

Die folgenden Jahrzehnte waren geprägt von strategischem Wachstum und der Konsolidierung der technologischen Führung. Carpigiani übernahm wichtige Wettbewerber wie Cattabriga (1971), Ott-Freezer aus der Schweiz und Promag aus Mailand in den 1990er Jahren. Diese Akquisitionen bündelten Know-how und stärkten die Marktposition. Ein entscheidender Meilenstein, der das Qualitätsversprechen der Marke untermauert, war die Zertifizierung nach UNI EN ISO 9001 im Jahr 1993. Carpigiani war das erste Unternehmen der gesamten Branche, das diese wichtige Auszeichnung erhielt – ein klares Bekenntnis zu höchsten Standards in Produktion und Management.  

Seit 1989 ist Carpigiani Teil der Ali Group, einem der weltweit größten Konzerne für professionelle Gastronomieausstattung. Diese Zugehörigkeit sichert finanzielle Stabilität und ermöglicht kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung. Heute hält Carpigiani einen globalen Marktanteil von rund 35% und ist in über 100 Ländern präsent, mit Produktionsstätten in Italien, Spanien und China.  

Mehr als nur Maschinen: Das Carpigiani-Ökosystem

Was Carpigiani jedoch wirklich von jedem anderen Hersteller unterscheidet, ist die Vision, die weit über die Produktion von Maschinen hinausgeht. Das Unternehmen hat ein einzigartiges Ökosystem geschaffen, das die Kultur des handwerklichen Eises fördert, Wissen vermittelt und eine globale Gemeinschaft von Eismachern vernetzt.

Die Carpigiani Gelato University: Im Jahr 2003 wurde die Carpigiani Gelato University gegründet, eine Institution, die heute als die größte und renommierteste Schule für die Herstellung von Gelato weltweit gilt. Mit einem Hauptcampus in Bologna und über 20 weiteren Standorten auf der ganzen Welt, inklusive der deutschen Gelato University in unserem Haus, bildet sie jedes Jahr Tausende von zukünftigen Gelato-Unternehmern aus. Die Kurse, die auf Italienisch, Deutsch, Englisch und Französisch angeboten werden, decken alles ab – von den Grundlagen der Rezeptur bis hin zu fortgeschrittenen Techniken und Geschäftsplanung. Für dich als Unternehmer bedeutet das: Mit einer Carpigiani-Maschine erhältst du Zugang zu erstklassigem Wissen, das dir hilft, dein Handwerk zu perfektionieren und dein Geschäft erfolgreich zu führen.  

Das Carpigiani Gelato Museum: Am 27. September 2012 eröffnete Carpigiani das weltweit erste und einzige Museum, das sich voll und ganz der Geschichte und Kultur des Gelato widmet. Dieses Museum ist mehr als eine Touristenattraktion; es ist ein Symbol für die tiefe Leidenschaft und den Respekt, den die Marke für das Produkt hat. Es unterstreicht die Authentizität und die Tradition, die in jeder Maschine steckt, und gibt dir eine wunderbare Geschichte zu erzählen – die Geschichte von der Herkunft deines exzellenten Eises.  

Globale Wettbewerbe und Events: Carpigiani ist der treibende Motor hinter prestigeträchtigen Wettbewerben wie dem Gelato Festival World Masters. Diese Events bringen die besten Eismacher der Welt zusammen, fördern Innovation und setzen neue Trends. Indem Carpigiani diese Plattformen schafft, positioniert sich die Marke nicht nur als Technologieführer, sondern als das pulsierende Herz der globalen Gelato-Community. Für dich bedeutet das, immer am Puls der Zeit zu sein und von den neuesten Entwicklungen der Branche zu profitieren.  

Die Carpigiani-Vision: Dein Partner für den Erfolg

Die Unternehmensphilosophie von Carpigiani ist klar und kundenorientiert. In ihrer Vision streben sie danach, der Branchenmaßstab zu sein, indem sie auf Produktinnovation, Serviceentwicklung und kontinuierliche Verbesserung setzen. Ein zentraler Punkt ist es, "den Kunden einen Mehrwert zu bieten und Sorgenfreiheit zu garantieren". Carpigiani sieht sich nicht als reiner Lieferant, sondern als "Partner für den Erfolg" seiner Kunden.  

Diese Philosophie manifestiert sich in jedem Aspekt des Unternehmens – von der robusten Bauweise der Maschinen über die intuitive Bedienung bis hin zum weltweiten Netzwerk aus Händlern und Servicetechnikern. Die Investition in eine Carpigiani ist somit eine Investition in eine Partnerschaft, die auf Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und gemeinsamen Erfolg ausgelegt ist.

Teil 2: Die richtige Maschine für dein Konzept – Eine strategische Bedarfsanalyse

Bevor wir uns die Vielfalt der Carpigiani-Modelle ansehen, müssen wir einen entscheidenden Schritt zurücktreten. Die Versuchung ist groß, sich sofort in technische Daten und glänzende Prospekte zu vertiefen. Doch die klügste Entscheidung triffst du, wenn du zuerst deine eigenen Bedürfnisse präzise definierst. Die "beste" Eismaschine gibt es nicht. Es gibt nur die "richtige" Maschine für dein einzigartiges Geschäftskonzept. Dieser Abschnitt ist dein persönlicher Workshop, um genau diese Maschine zu identifizieren. Indem du diese Fragen für dich beantwortest, legst du das Fundament für eine Investition, die sich über Jahre auszahlen wird.

Schritt 1: Definiere Dein Geschäftskonzept

Jedes gastronomische Konzept hat unterschiedliche Anforderungen an eine Eismaschine. Wo siehst du dich?

  • Die klassische Eisdiele/Gelateria: Dein Kerngeschäft ist Eis. Du planst eine große Sortenvielfalt, vielleicht 12, 18 oder sogar mehr Geschmacksrichtungen, die du täglich frisch herstellst. Dein Anspruch ist höchstes handwerkliches Niveau. Dein Bedarf: Leistungsstarke Speiseeismaschinen (Batch Freezer), die große Mengen pro Zyklus verarbeiten können, kombiniert mit einem professionellen Pasteurisierer zur Herstellung deiner Eismixe zur Qualitätsoptimierung.

  • Das Restaurant/Hotel: Du möchtest deine Dessertkarte mit hausgemachtem Eis oder Sorbet aufwerten. Das Eis ist eine wichtige, aber nicht die einzige Komponente deines Angebots. Das Produktionsvolumen ist geringer, aber die Ansprüche an Qualität, Flexibilität und Kreativität sind extrem hoch. Dein Bedarf: Kompakte Tisch-Batch-Freezer oder, noch besser, eine Multifunktionsmaschine wie die Carpigiani ReadyChef oder Maestro. Diese Geräte können nicht nur Eis, sondern auch Cremes, Saucen oder temperierte Schokolade herstellen und sind somit perfekt für die anspruchsvolle Pâtisserie-Küche geeignet.  

  • Das Café/Die Bäckerei/Konditorei: Du möchtest dein bestehendes Angebot clever erweitern und eine neue Einnahmequelle erschließen. Softeis, Frozen Yogurt oder eine kleine, feine Auswahl an handwerklichem Eis sind ideale Ergänzungen. Dein Bedarf: Eine kompakte Tisch-Softeismaschine, die wenig Platz einnimmt und einfach zu bedienen ist, oder ein kleiner Batch Freezer für die Herstellung weniger Sorten Speiseeis.  

  • Quick Service Restaurant (QSR)/Systemgastronomie: Hier zählen Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und ein hoher Durchsatz. Das Produkt muss immer die gleiche Qualität haben und schnell verfügbar sein. Dein Bedarf: Hochleistungs-Softeismaschinen, meist als Standgeräte konzipiert. Wichtige Features sind hier oft ein Pumpensystem für hohen Luftaufschlag und Volumen sowie eine Selbstpasteurisierungsfunktion, um den Reinigungsaufwand zu minimieren und die Betriebskosten zu senken.  

Schritt 2: Speiseeis vs. Softeis – Mehr als nur eine Frage der Temperatur

Die Entscheidung zwischen klassischem Speiseeis (Gelato) und Softeis ist eine strategische Weichenstellung für dein Produktangebot. Beide haben ihre Berechtigung und begeistern Kunden, aber der Herstellungsprozess und das Endergebnis sind grundverschieden.

  • Speiseeis (Gelato/Batch Freezing): Dies ist der Weg des traditionellen Handwerks. Der Prozess umfasst mehrere Stufen: Zuerst wird ein flüssiger Eismix aus den Grundzutaten hergestellt und in einem Pasteurisierer erhitzt und schnell wieder abgekühlt. Dieser Schritt ist entscheidend für die Hygiene und die spätere Textur. Danach sollte der Mix idealerweise für mehrere Stunden in einer Reifewanne "reifen", dieser Reifeprozess findet im Pasteurisierer statt, damit sich die Aromen voll entfalten und die Zutaten optimal binden können. Schließlich wird der gereifte Mix in den Batch Freezer (die eigentliche Eismaschine) gefüllt. Dort wird er unter ständigem Rühren gefroren. Das Ergebnis ist ein dichtes, intensives und cremiges Eis mit einem relativ geringen Luftaufschlag. Es wird bei ca. -12°C bis -14°C in einer Eisvitrine präsentiert und portioniert. Dieser Prozess bietet dir maximale kreative Freiheit bei den Rezepturen und eine unendliche Sortenvielfalt.

  • Softeis (Soft Serve): Hier steht die unmittelbare Verfügbarkeit im Vordergrund. Der fertige Eismix (oft ein Flüssig- oder Pulverprodukt) wird in die gekühlte Vorratswanne der Softeismaschine gefüllt. Auf Knopfdruck wird der Mix in den Gefrierzylinder befördert, dort kontinuierlich gefroren und gleichzeitig mit Luft aufgeschlagen. Das fertige Eis wird direkt aus der Maschine in die Waffel oder den Becher gezapft. Das Ergebnis ist ein leichteres, luftigeres und weicheres Produkt als traditionelles Gelato. Der Prozess ist ideal für hohen Durchsatz, einfache Bedienung und gleichbleibende Qualität bei geringerem Personalaufwand.  

Schritt 3: Wie viel Kapazität brauchst du wirklich? (Eine ehrliche Rechnung)

Eine der häufigsten und teuersten Fehlentscheidungen ist die Wahl der falschen Maschinengröße. Eine zu kleine Maschine bremst dich aus, eine zu große bindet unnötig Kapital und verursacht höhere Kosten. Die richtige Kapazitätsplanung hängt entscheidend davon ab, ob Du Softeis oder handwerklich hergestelltes Speiseeis (Kugeleis) anbietest.

Fall 1: Die richtige Größe für deine SOFTEIS-Maschine

Bei Softeis ist die entscheidende Frage: Wie viel Eis verkaufst Du in der absoluten Spitzenstunde? Denke an den umsatzstärksten Moment deiner Woche, z. B. einen sonnigen Sonntagnachmittag im Juli. Da Softeis direkt auf Abruf für den Kunden produziert wird, muss die Maschine diese Spitzennachfrage ohne lange Wartezeiten bedienen können.

Eine einfache Formel zur Bedarfsermittlung: (Erwartete Portionen pro Stunde in der Spitzenzeit) × (Durchschnittliche Portionsgröße in g) = Benötigte Stundenleistung in kg

Beispiel: Du rechnest an einem Spitzentag mit 100 verkauften Portionen pro Stunde. Deine Standardportion hat 75 g. 100 Portionen/Std. × 75 g = 7.500 g/Std. = 7,5 kg/Std.

Du benötigst also eine Maschine, die mindestens 7,5 kg Softeis pro Stunde produzieren kann. Carpigiani gibt die Leistung seiner Softeismaschinen oft direkt in "Portionen à 75g pro Stunde" an, was den Vergleich erleichtert.

Fall 2: Die richtige Größe für deine SPEISEEIS-Maschine (Batch Freezer)

Hier ist eine einfache Stundenleistungs-Formel irreführend. Bei der Herstellung von Kugeleis produzierst Du in der Regel auf Vorrat und nicht direkt für den Kunden. Deshalb spielen andere Faktoren die Hauptrolle:

  • Anzahl der Sorten: Wie viele verschiedene Eissorten möchtest Du anbieten? Jede Sorte bedeutet einen eigenen Produktions- und Reinigungsvorgang.

  • Lagerkapazität: Wie viele Eisschalen passen in Deine Verkaufsvitrine und wie viel Platz hast Du im Lagerfroster für den Vorrat? Die Maschine muss in der Lage sein, diese Kapazität an einem Produktionstag effizient zu füllen.

  • Produktionstage: Produzierst Du täglich frisch oder nur an 2-3 Tagen pro Woche? Je seltener Du produzierst, desto größer muss die Produktionsmenge pro Tag sein.

Die relevante Kennzahl bei Speiseeismaschinen ist die Menge pro Gefrierzyklus (z.B. "2 kg bis 8 kg pro Zyklus") und die dazugehörige Zykluszeit (ca. 8-12 Minuten). Deine Überlegung sollte sein: Wie viele Chargen muss ich an einem Produktionstag fahren, um meine Vitrine und mein Lager zu füllen, und wie viel Zeit darf das maximal in Anspruch nehmen?

Unser Tipp von Krä Eistechnik: Plane immer einen Puffer für Wachstum ein (ca. 20-30 % über Deinem aktuellen Bedarf). Aber lass dich nicht zu einer überdimensionierten Maschine verleiten. Genau bei dieser komplexen Abwägung – besonders im Bereich Speiseeis – ist die persönliche Beratung durch einen erfahrenen Partner wie uns von unschätzbarem Wert. Wir kennen die Maschinen im Praxiseinsatz und helfen Dir, die perfekte Balance zwischen Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit für Dein individuelles Konzept zu finden.

Teil 3: Das Carpigiani-Portfolio im Detail – Dein Wegweiser durch die Modellreihen

Nachdem du im vorherigen Teil deine eigenen Bedürfnisse analysiert hast, tauchen wir nun tief in die Welt der Carpigiani-Maschinen ein. Das Portfolio ist vielfältig und bietet für jedes Konzept und jede Betriebsgröße die perfekte Lösung. Wir führen dich durch die wichtigsten Modellreihen und zeigen dir, welche Maschine zu deinen Anforderungen passt. Betrachte dies als deine persönliche Landkarte durch das Angebot des Weltmarktführers.

3.1 Speiseeismaschinen (Batch Freezer) – Das Herz jeder Gelateria

Diese Maschinen sind die erste Wahl für die Herstellung von traditionellem, handwerklichem Speiseeis (Gelato) und Sorbets. Sie sind für Betriebe konzipiert, die Wert auf höchste Qualität, Rezeptvielfalt und handwerkliche Perfektion legen.

  • Die Labotronic HE-H Serie: Das Flaggschiff für Profis Die Labotronic-Serie ist der Inbegriff des professionellen Batch Freezers und in den besten Eisdielen der Welt zu finden. Die "HE-H" Modelle (High Efficiency - Hot) stehen für maximale Leistung, unübertroffene Eisqualität und intelligente Effizienz. Sie sind die richtige Wahl, wenn du keine Kompromisse eingehen willst. Die Serie deckt eine enorme Bandbreite an Produktionsvolumen ab:  

    • Labotronic 10 45 HE-H: Verarbeitet 1,5 bis 7,5 kg Mix pro Zyklus.  

    • Labotronic 15 60 HE-H: Verarbeitet 2,5 bis 10,5 kg Mix pro Zyklus.  

    • Labotronic 20 90 HE-H: Verarbeitet 3,5 bis 13 kg Mix pro Zyklus.  

    • Labotronic 25 110 HE-H: Verarbeitet 4,5 bis 17 kg Mix pro Zyklus.  

    • Diese Maschinen sind ideal,.von kleineren bis hin zu sehr großen Eisdielen und zentralen Eisproduktion, die mehrere Standorte beliefern.

  • Die Maestro HE Serie: Die genialen Alleskönner Die Maestro HE ist mehr als nur eine Eismaschine; sie ist ein komplettes Pâtisserie-Labor in einem einzigen Gerät. Sie kombiniert die herausragende Eistechnik der Labotronic mit den Fähigkeiten eines professionellen Cremekochers. Das macht sie zur perfekten Lösung für anspruchsvolle Restaurants, Hotels und Konditoreien, die maximale Kreativität auf kleinstem Raum entfalten wollen. Neben erstklassigem Gelato kannst du damit auch Konditorcremes, Saucen, Toppings, Panna Cotta herstellen oder sogar Schokolade temperieren.  

    • Maestro** HE: Kapazität von 1,5 bis 7,5 kg Mix pro Zyklus.  

    • Maestro*** HE: Kapazität von 2,0 bis 10,0 kg Mix pro Zyklus.  

    • Maestro**** HE: Kapazität von 3,0 bis 13,0 kg Mix pro Zyklus.  

  • Die Ready & Labo XPL Serien: Der perfekte Einstieg in die Profi-Welt Diese Serien bieten den idealen Einstieg in die Carpigiani-Qualität und sind für kleinere Betriebe, Cafés, Restaurants oder als flexibles Zweitgerät konzipiert. Sie sind als kompakte Tisch- oder platzsparende Standgeräte erhältlich.  

    • Ready-Serie: Einige Modelle wie die Ready 14 20 sind wahre All-in-One-Wunder, die den gesamten Prozess – Pasteurisieren, Reifen und Frieren – in einer einzigen Maschine durchführen. Das spart Platz und vereinfacht die Arbeitsabläufe enorm. Kleinere Modelle wie die  

    • Ready 6/9 (1-1,5 kg/Zyklus) oder Ready 8/12 (1,5-2,5 kg/Zyklus) sind perfekt für Gastronomen, die ihr Dessertangebot mit frischem Eis bereichern wollen.  

    • Labo XPL P-Serie: Dies sind reine Batch Freezer, die für ihre Robustheit und einfache Bedienung bekannt sind. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich, von der kleinen Tischmaschine Labo 8/12 XPL P bis hin zum leistungsstarken Standgerät Labo 60 110 XPL P (7-17 kg/Zyklus).  

  • Innovative Spezialisten: Freeze&Go, Synthesis & Ideauno Carpigiani wäre nicht Marktführer ohne ständige Innovation. Modelle wie die Freeze&Go, ein ultrakompakter und schneller Batch Freezer, ermöglichen die Eisproduktion in wenigen Minuten direkt vor den Augen des Kunden. Das  

  • Synthesis-System ist ein modulares Konzept, bei dem Eis direkt in den zylinderförmigen Behältern produziert und gelagert wird, die dann in eine spezielle Theke integriert werden können – perfekt für Shop-in-Shop-Konzepte.  

Tabelle 1: Carpigiani Speiseeismaschinen im Vergleich

Modellreihe

Kapazität pro Zyklus (Min/Max)

Hauptmerkmal

Ideales Einsatzgebiet

Labotronic HE-H

1,5 kg – 17 kg

Höchste Effizienz, intelligente Steuerung, Top-Performance

Professionelle Eisdielen (mittel bis sehr groß)

Maestro HE

1,5 kg – 13 kg

Multifunktion (Eismaschine & Cremekocher)

Konditoreien, Pâtisserien, anspruchsvolle Restaurants

Ready Serie

1 kg – 7,5 kg

Kompakte All-in-One-Lösungen (Pasteurisieren, Reifen, Frieren)

Restaurants, Cafés, Einsteiger, Zweitgerät

Labo XPL P Serie

1 kg – 17 kg

Robuste, zuverlässige und einfach zu bedienende Batch Freezer

Kleine bis große Eisdielen, flexible Produktion

Freeze&Go

ca. 0,2 kg pro Zyklus

Ultrakompakt, schnell, Eisproduktion vor dem Kunden

Gastronomie, Events, Ergänzung für jedes Konzept


3.2 Softeismaschinen – Cremiger Genuss auf Knopfdruck

Softeismaschinen sind die Spezialisten für hohen Durchsatz und unkomplizierten, cremigen Eisgenuss. Carpigiani bietet eine große Bandbreite, die von kompakten Tischgeräten bis zu Hochleistungs-Standmaschinen für die Systemgastronomie reicht.

  • Grundlegende Entscheidungen:

    • Tischgerät vs. Standgerät: Tischgeräte sind platzsparend und flexibel, ideal für Cafés oder zur Erweiterung eines bestehenden Konzepts. Standgeräte bieten in der Regel eine höhere Kapazität und sind für Eisdielen oder Standorte mit hohem Verkaufsvolumen konzipiert.

    • Eine Sorte vs. Zwei Sorten + Mix: Eine Maschine für eine Sorte (z.B. Vanille) ist das einfachste Modell. Der Klassiker sind Modelle mit zwei getrennten Wannen und Zylindern ermöglichen die Ausgabe von zwei verschiedenen Sorten (z.B. Vanille, Schoko) sowie einem gemischten Geschmack .

  • Modell-Highlights im Überblick:

    • Kompakt & Effizient: Die 161 T G SP ist die kompakteste Maschine für eine Sorte und schafft bis zu 200 Portionen pro Stunde – perfekt für den Einstieg. Die  

    • 243 T SP ist ihr Pendant für zwei Sorten + Mix und liefert über 300 Portionen pro Stunde.  

    • Leistungsstarke Allrounder: Die 191er Serie (eine Sorte) und die 193er Serie (zwei Sorten + Mix) sind die absoluten Arbeitstiere und Bestseller von Carpigiani. Sie sind als Tischgeräte erhältlich, oft mit einer eleganten Frontblende aus Stahl ("Steel"-Version), und produzieren je nach Modell zwischen 250 und über 450 Portionen pro Stunde.  

    • Hochleistungs-Giganten: Wenn es auf maximalen Durchsatz ankommt, sind Modelle wie die Super Tre AV EVO (bis 650 Portionen/Std.), die K503 P SP (bis 800 Portionen/Std.), die XVL 3 (mit bis zu 695 Portionen/Std.) oder die UF 920 SP (über 1000 Portionen/Std.) die richtige Wahl. Diese Standgeräte sind für hochfrequentierte Standorte wie Freizeitparks oder große QSR-Ketten konzipiert.  

    • Innovative Spezialisten: Die Rainbow-Maschine und die selbstpasteurisierende Colore kann das Eis direkt mit verschiedenen Saucen marmorieren. Modelle der  

    • Magica-Reihe sind für die Selbstbedienung konzipiert und können sogar mit kontaktlosen Bezahlsystemen ausgestattet werden.  

Tabelle 2: Carpigiani Softeismaschinen im Überblick

Modell (Beispiel)

Typ

Sorten

Leistung (ca. Portionen/Std.)

Besonderheit

161 T G SP

Tischgerät

1

200

Sehr kompakt, ideal für Einsteiger

191 Steel

Tischgerät

1

> 250

Leistungsstarker Allrounder, elegantes Design

193 Classic

Tischgerät

2 + Mix

> 450

Hohe Leistung, große Sortenvielfalt

XVL 1 Steel

Standgerät

1

> 450

Hochleistungs-Standgerät für eine Sorte

XVL 3 Steel

Standgerät

2

bis 670

Hochleistungs-Standgerät für zwei Sorten

Super Tre AV EVO

Standgerät

2 + Mix

bis 650

Sehr hohe Kapazität, mit Pumpensystem

UF 920 SP

Standgerät

2 + Mix

> 1000

Maximale Produktionskapazität für QSR


3.3 Das Fundament der Qualität: Pasteurisierer & Kombimaschinen

Hinter jedem exzellenten Eis steht ein perfekt vorbereiteter Mix. Das Pasteurisieren ist dabei ein wichtiger Schritt, der nicht nur für höchste Lebensmittelsicherheit sorgt, sondern auch die Textur und die Haltbarkeit deines Eises entscheidend verbessert.

  • Pastomaster Serie (HE & XPL-P): Diese Geräte sind die Spezialisten für die Herstellung von Eismix. Sie erhitzen die Zutaten auf eine exakte Temperatur und kühlen sie schnell wieder ab. Das Ergebnis ist eine hygienisch einwandfreie, homogene und stabile Basis für dein Eis. Die Pastomaster XPL-P Serie ist bekannt für ihre Robustheit und Zuverlässigkeit im täglichen Einsatz. Die neuere  

  • Pastomaster HE Serie geht noch einen Schritt weiter und bietet dank verbesserter Technologie eine erhebliche Energie- und Wassereinsparung, was sie zu einer besonders wirtschaftlichen Wahl macht. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich, z.B. für 60 oder 120 Liter Mix pro Zyklus.  

  • Die cleveren Kombimaschinen: Wie bereits erwähnt, sind die Maestro HE und die ReadyChef die ultimativen All-in-One-Lösungen. Die  

  • ReadyChef ist ein wahres Multitalent im Tischformat. Mit über 30 voreingestellten Programmen kannst du nicht nur Gelato, Sorbets und Slushes herstellen, sondern auch eine Vielzahl von Pâtisserie-Produkten wie Cremes, Ganaches oder temperierte Schokolade. Für Betriebe, die Flexibilität und Vielfalt auf kleinem Raum benötigen, ist dies eine unschlagbare Lösung.  

Die Wahl der richtigen Maschine ist der erste Schritt. Doch was macht diese Maschinen technisch so überlegen? Im nächsten Teil entschlüsseln wir die Technologien, die hinter der Carpigiani-Qualität stecken.

Teil 4: Die Carpigiani-Technologie entschlüsselt – Was steckt hinter dem perfekten Eis?

Du hast jetzt einen Überblick über die verschiedenen Modelle und weißt, welches zu deinem Konzept passen könnte. Aber was macht eine Carpigiani im Inneren so besonders? Es ist die Summe aus jahrzehntelanger Erfahrung und patentierten Technologien, die alle auf ein Ziel einzahlen: das bestmögliche Endprodukt bei maximaler Effizienz und Zuverlässigkeit. Lass uns die "Magie" hinter der Maschine entmystifizieren und die wichtigsten Technologien in klaren Kundennutzen übersetzen.

HARD-O-DYNAMIC® ADAPTIVE® – Die Garantie für perfekte Konsistenz

Stell dir vor, jede einzelne Portion Eis, die du servierst, hat exakt die gleiche, perfekte Cremigkeit und Textur – egal, ob du gerade eine neue Sorte mit anderen Zutaten ausprobierst oder die Maschine nur halb voll ist. Genau das leistet das HARD-O-DYNAMIC® ADAPTIVE® System. Es ist ein intelligentes, elektronisches Kontrollsystem, das während des gesamten Gefrierzyklus permanent die Viskosität (also die Zähflüssigkeit) des Eises misst. Anhand dieser Daten steuert die Maschine den Kälteprozess dynamisch und stoppt ihn exakt dann, wenn die von dir voreingestellte Konsistenz erreicht ist.  

  • Dein Vorteil: Du hast die volle Kontrolle. Über das LCD-Display kannst du den Zielwert jederzeit anpassen, um dein ganz persönliches, ideales Eis zu kreieren – mal etwas fester, mal etwas weicher. Diese Technologie nimmt dir das Rätselraten ab und garantiert eine reproduzierbare Spitzenqualität, die deine Kunden lieben werden. Es ist der Schlüssel zur Konsistenz, die eine professionelle Eisdiele auszeichnet.  

High Efficiency (HE) & Adaptive Technology – Intelligenter sparen

In einer Zeit steigender Energiepreise ist Effizienz kein Luxus, sondern eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Die HE (High Efficiency) Modelle von Carpigiani, wie die Labotronic HE, Maestro HE und Pastomaster HE, sind genau darauf ausgelegt. Sie nutzen optimierte Motoren, hocheffiziente Kondensatoren und eine intelligente Steuerung, um den Energie- und Wasserverbrauch um bis zu 30% im Vergleich zu früheren Modellreihen zu senken.  

Die Adaptive Technology in den Batch Freezern der HE-Serie geht noch einen Schritt weiter. Die Maschine erkennt automatisch die Art und Menge des eingefüllten Mixes – ob es sich um eine milchbasierte oder eine wasserbasierte (Sorbet) Mischung handelt. Basierend auf diesen Informationen passt sie den Gefrierprozess dynamisch an, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen und den Prozess zu beschleunigen.  

  • Dein Vorteil: Du sparst bares Geld bei den laufenden Betriebskosten. Die niedrigere Strom- und Wasserrechnung verbessert deine Gesamtkostenrechnung (Total Cost of Ownership) und sorgt dafür, dass sich deine Investition schneller amortisiert. Gleichzeitig arbeitet die Maschine intelligenter und liefert auch bei kleinen Füllmengen oder anspruchsvollen Rezepturen (z.B. mit niedrigem Feststoffanteil) perfekte Ergebnisse.  

Softeis: Pumpe vs. Gravitation – Die entscheidende Frage für Textur und Profit (Deep Dive Softeis)

Bei Softeismaschinen ist die Art, wie der Mix in den Gefrierzylinder gelangt, eine der wichtigsten technologischen Entscheidungen. Sie beeinflusst nicht nur die Textur deines Eises, sondern auch deine Profitabilität.

  • Gravitations-System (G-Modelle): Wie der Name schon sagt, fließt der Eismix hier durch die Schwerkraft aus der Vorratswanne in den Gefrierzylinder. Dieses System ist mechanisch einfacher, hat weniger Bauteile und ist in der Anschaffung oft günstiger. Während des Prozesses wird dem Mix auf natürliche Weise Luft beigemischt. Dieser sogenannte  

  • Luftaufschlag (Overrun) liegt bei Gravitationsmodellen typischerweise bei 30-40%.  

    • Dein Ergebnis: Ein dichteres, kompakteres und geschmacksintensiveres Softeis. Viele Puristen bevorzugen diese Textur, da sie dem traditionellen Gelato näherkommt. Es ist die ideale Wahl, wenn du ein "Gourmet"-Softeis mit intensivem Geschmack anbieten möchtest.  

  • Pumpen-System (P-Modelle): Bei diesen Modellen fördert eine spezielle Zahnradpumpe den Mix aktiv und unter Druck in den Gefrierzylinder. Der entscheidende Unterschied: Die Pumpe schlägt dabei gezielt und kontrolliert Luft unter den Mix. Der Luftaufschlag ist hier einstellbar und kann Werte von  

  • 40% bis zu 80% erreichen.  

    • Dein Ergebnis: Ein spürbar leichteres, fluffigeres und voluminöseres Softeis. Der entscheidende wirtschaftliche Vorteil liegt im höheren Ertrag: Aus einem Liter Eismix erhältst du deutlich mehr verkaufbare Portionen. Das erhöht deine Marge pro Portion und kann die Profitabilität deines Geschäfts signifikant steigern. Dieses System ist die erste Wahl für Betriebe, die auf Volumen, eine klassische Softeis-Textur und maximale Wirtschaftlichkeit setzen.  

Weitere clevere Features und ihr Nutzen

Die Innovationskraft von Carpigiani zeigt sich auch in vielen durchdachten Details, die dir den Arbeitsalltag erleichtern:

  • Selbstpasteurisierung: Ein Game-Changer für die Arbeitseffizienz. Bei vielen Softeismaschinen-Modellen erhitzt diese Funktion den gesamten Produktkreislauf automatisch, um Bakterien abzutöten. Das Ergebnis: Du musst die Maschine nur noch alle paar Wochen (bis zu 42 Tage) komplett zerlegen und reinigen, anstatt alle 3 Tage. Das spart enorm viel Zeit und Personalkosten und garantiert gleichzeitig höchste Hygienestandards.  

  • Post-Cooling: Diese Funktion bei Batch Freezern sorgt dafür, dass auch während der Entnahme des fertigen Eises weiterhin Kälte zugeführt wird. So behält auch die letzte Portion, die du aus der Maschine holst, ihre perfekte, feste Konsistenz und schmilzt nicht sofort an.  

  • POM-Rührwerke: Die Rührwerke in den Gefrierzylindern sind aus einem speziellen Kunststoff (Polyoxymethylen) gefertigt. Dieses Material ist extrem widerstandsfähig gegen Kälte und Hitze. Da es die Kälte nicht leitet und über selbstregulierende, flexible Abstreifklingen verfügt, wird der Zylinder perfekt "sauber" gekratzt. Das maximiert den Ertrag und verhindert, dass Eis an der Zylinderwand festfriert.  

  • Teorema – Dein digitaler Servicetechniker: Viele moderne Carpigiani-Maschinen können mit dem Teorema-System ausgestattet werden. Dies ist eine IoT-Lösung (Internet of Things), die es dir und deinem Servicetechniker ermöglicht, die Maschine aus der Ferne zu überwachen. Das System meldet eventuelle Störungen oder Wartungsbedarf proaktiv. So können Probleme oft gelöst werden, bevor sie zu einem kostspieligen Ausfall führen, was deine Betriebssicherheit maximiert.  

Diese Technologien sind kein Selbstzweck. Sie sind die Antwort von Carpigiani auf die zentralen Herausforderungen jedes Gastronomen: Wie erzeuge ich konstant höchste Qualität, wie gestalte ich meinen Betrieb profitabel und wie stelle ich sicher, dass meine Technik zuverlässig läuft?

Teil 5: Die Investition – Kosten, Finanzierung und Wirtschaftlichkeit (ROI)

Eine Carpigiani Eismaschine ist eine bedeutende Investition. Es ist nur natürlich, dass der Anschaffungspreis zunächst Respekt einflößt. Doch ein kluger Unternehmer schaut nicht nur auf das Preisschild. Er analysiert die Gesamtkosten über die Lebensdauer der Maschine (Total Cost of Ownership) und stellt diese dem Ertragspotenzial (Return on Investment) gegenüber. In diesem Abschnitt geben wir dir eine transparente und realistische finanzielle Perspektive, damit du die Wirtschaftlichkeit deiner Entscheidung fundiert bewerten kannst.

Was kostet eine Carpigiani? Eine realistische Einordnung

Die Anschaffungskosten für eine professionelle Eismaschine können stark variieren. Einfache, kleinere Modelle beginnen im vierstelligen Bereich, während große, multifunktionale High-End-Maschinen auch deutlich über 20.000 € oder 30.000 € kosten können.  

  • Anschaffungskosten: Eine genaue Preisliste ist schwer zu erstellen, da die Preise von Modell, Ausstattung und Händler abhängen. Um dir eine Vorstellung zu geben: Gebrauchte Tisch-Softeismaschinen finden sich online ab ca. 3.500 €, während neue, leistungsstarke Modelle wie eine Carpigiani 191 Steel PSP bei rund 16.600 € liegen können. Ein kleiner, neuer Batch Freezer wie der Freeze&Go ist für unter 5.000 € erhältlich. Gebrauchte Labotronic-Modelle der Profi-Klasse bewegen sich oft in einem Rahmen von 10.000 € bis über 25.000 €, je nach Alter und Zustand.  

  • Neu vs. Gebraucht: Der Kauf einer gebrauchten Maschine kann eine kostengünstige Option sein, birgt aber Risiken. Du kennst die Vorgeschichte nicht, hast oft keine Garantie und musst im Falle eines Defekts selbst für teure Reparaturen aufkommen. Eine sichere und kluge Alternative sind werkstattüberholte Gebrauchtgeräte von einem zertifizierten Fachhändler wie Krä Eistechnik. Diese Maschinen werden von unseren Technikern komplett geprüft, gewartet und mit Originalteilen instand gesetzt. Du erhältst ein Gerät in Top-Zustand mit Garantie – zum Bruchteil des Neupreises.  

Mehr als der Kaufpreis: Die Total Cost of Ownership (TCO)

Der Kaufpreis macht oft nur etwa 20% der Gesamtkosten aus, die eine Maschine über ihre Lebensdauer verursacht. Die restlichen 80% sind die laufenden Betriebskosten. Hier zeigt sich die wahre Wirtschaftlichkeit einer hochwertigen Maschine.  

  • Laufende Kosten im Detail:

    • Energie & Wasser: Hier spielt die High-Efficiency (HE) Technologie von Carpigiani ihre größte Stärke aus. Mit einer Einsparung von bis zu 30% bei Strom und Wasser im Vergleich zu älteren oder günstigeren Modellen senkst du deine monatlichen Fixkosten erheblich. Eine wassergekühlte Maschine hat zwar einen höheren Wasserverbrauch, gibt aber weniger Wärme an den Raum ab, was wiederum die Kosten für die Klimatisierung senken kann. Die Anschlusswerte (in kW) geben dir einen Anhaltspunkt für den Stromverbrauch. Eine Labotronic 15 45 HE-H hat beispielsweise einen Anschlusswert von 6,4 kW, während eine große Labotronic 25 110 HE-H bei 11,0 kW liegt.  

    • Wartung & Verschleißteile: Jede Eismaschine benötigt regelmäßige Pflege. Dichtungen, Abstreifklingen und andere bewegliche Teile müssen in bestimmten Intervallen ausgetauscht werden, um die Leistung und Hygiene zu gewährleisten. Wir bei Krä Eistechnik bieten dafür praktische Carpi Care Kits an, die alle notwendigen Teile für eine Wartung enthalten. Diese Kits können auch bequem im Abo bezogen werden, sodass du dich um nichts kümmern musst.  

    • Reinigungsmittel: Für die hygienische Reinigung sind spezielle, lebensmittelechte Desinfektions- und Reinigungsmittel erforderlich. Auch diese kannst du direkt bei uns beziehen, um die Langlebigkeit deiner Maschine zu sichern.  

Return on Investment (ROI) – Wann rechnet sich Deine Maschine?

Absolut. Die Berücksichtigung der Mehrwertsteuer ist für eine realistische Kalkulation unerlässlich. Hier ist der überarbeitete Abschnitt, der die 7 % MwSt. korrekt einbezieht und die Berechnung für den Leser transparenter darstellt.


 

Return on Investment (ROI) – Wann rechnet sich Deine Maschine?

 

Die gute Nachricht ist: Das Geschäft mit handwerklich hergestelltem Eis ist ein Wachstumsmarkt. Kunden sind zunehmend bereit, für Premium-Qualität, natürliche Zutaten und einzigartige Geschmackserlebnisse mehr zu bezahlen. Die Gewinnmargen im Eisgeschäft sind attraktiv. Während die Bruttomargen (Umsatz minus Wareneinsatz) bei 60-80 % liegen können, erzielen gut geführte Eisdielen eine Nettoprofitmarge von 10-25 %.

Beispielkalkulation (vereinfacht):

Stellen wir uns eine kleine Eisdiele vor, die in eine Carpigiani Labotronic investiert hat. Für die Berechnung ist es entscheidend, zwischen Brutto (was der Kunde zahlt) und Netto (was dem Unternehmen verbleibt) zu unterscheiden.

Annahmen:

  • Verkaufspreis pro Kugel (ca. 80g): 1,80 € (Brutto, inkl. 7 % MwSt.)

  • Wareneinsatz pro Kugel: 0,35 € (Netto, ohne MwSt.)

  • Verkaufte Kugeln pro Tag (Durchschnitt): 200

  • Öffnungstage pro Monat: 25

Berechnung:

  1. Netto-Umsatz pro Kugel ermitteln:

    Der Verkaufspreis von 1,80 € enthält 7 % MwSt., die an das Finanzamt abgeführt werden muss. Der tatsächliche Erlös (Netto) für das Unternehmen ist also:

    1,80 € / 1,07 = 1,68 € (Netto)

  2. Deckungsbeitrag pro Kugel berechnen:

    Dies ist der Betrag, der pro Kugel zur Deckung der Fixkosten übrig bleibt.

    Netto-Umsatz - Netto-Wareneinsatz = Deckungsbeitrag

    1,68 € - 0,35 € = 1,33 € (Netto-Deckungsbeitrag pro Kugel)

  3. Gesamten Deckungsbeitrag berechnen:

    • Täglicher Deckungsbeitrag: 200 Kugeln × 1,33 € = 266 €
    • Monatlicher Deckungsbeitrag: 266 € × 25 Öffnungstage = 6.650 €
    • Von diesem monatlichen Deckungsbeitrag von 6.650 € müssen nun die monatlichen Fixkosten (Miete, Personal, Energie, Versicherung etc.) und eine eventuelle Finanzierungsrate für die Maschine abgezogen werden.

Die Kalkulation zeigt jedoch deutlich das enorme Ertragspotenzial. Selbst bei konservativer Rechnung kann sich die Investition in eine professionelle Carpigiani-Maschine oft schon innerhalb von ein bis zwei Saisons amortisieren.

Für eine detaillierte, persönliche Kalkulation kontaktiere gerne unsere Experten per Live-Chat, Telefon, WhatsApp oder Mail. Gerne helfen wir dir, die richtige Entscheidung zu treffen.

Finanzierungsmöglichkeiten: Die hohe Anfangsinvestition muss dich nicht abschrecken. Es gibt verschiedene Modelle wie Leasing oder eine klassische Finanzierung, die es ermöglichen, die Kosten auf monatliche Raten zu verteilen. So kannst du mit den Einnahmen, die du mit der Maschine generierst, die Investition direkt finanzieren. Sprich uns gerne auf die Möglichkeiten an.

Die Entscheidung für eine Carpigiani ist also keine Ausgabe, sondern eine Investition in einen Umsatz- und Profit-Generator. Der Fokus auf die Gesamtkosten (TCO) und das Ertragspotenzial (ROI) zeigt, dass eine hochwertige, effiziente und langlebige Maschine langfristig die weitaus wirtschaftlichere Wahl ist.

Teil 6: Dein Partner für den Erfolg – Warum Du mit Krä Eistechnik auf der sicheren Seite bist

Du hast nun ein tiefes Verständnis für die Marke Carpigiani, die Modelle, die Technologie und die wirtschaftlichen Aspekte. Die letzte und vielleicht wichtigste Frage lautet: Wo solltest du deine Maschine kaufen? Der Kauf einer so hochwertigen und komplexen Maschine ist der Beginn einer langfristigen Beziehung. Die Wahl des richtigen Partners für diese Beziehung ist genauso entscheidend für deinen Erfolg wie die Wahl der Maschine selbst. In diesem Abschnitt zeigen wir dir, warum der Kauf bei einem spezialisierten Fachhändler wie Krä Eistechnik der sicherste und wertvollste Weg ist.

Fachhändler vs. Online-Marktplatz – Warum der Partner den Unterschied macht

Im Internet finden sich verlockend günstige Angebote für Eismaschinen, oft auf anonymen Marktplätzen oder von Händlern aus dem Ausland. Doch dieser scheinbare Preisvorteil kann sich schnell in einen kostspieligen Albtraum verwandeln.

  • Die Risiken des reinen Online-Kaufs:

    • Fehlende Beratung: Ein Online-Formular kann keine jahrzehntelange Erfahrung ersetzen. Wer stellt sicher, dass du wirklich das richtige Modell mit der passenden Kapazität und den korrekten Anschlüssen für dein Konzept kaufst? Eine Fehlentscheidung hier kostet Tausende.  

    • Keine Garantieabwicklung: Was passiert, wenn die Maschine einen Defekt hat? Ein Online-Händler ohne autorisierten Service-Status kann die Herstellergarantie oft nicht abwickeln. Du bleibst auf den Kosten sitzen.  

    • Kein Service, keine Teile: Stell dir vor, deine Maschine fällt am heißesten Wochenende des Jahres aus. Jede Stunde Stillstand kostet dich bares Geld. Ein anonymer Online-Verkäufer wird dir weder einen Techniker schicken noch schnell die passenden Ersatzteile liefern können.  

    • Keine Installation & Einweisung: Eine professionelle Eismaschine wird nicht einfach per Spedition vor die Tür gestellt. Sie muss fachgerecht installiert, angeschlossen und kalibriert werden. Eine unsachgemäße Installation kann zu Schäden führen und die Garantie erlöschen lassen.  

  • Die Vorteile des Fachhändlers – Dein Rundum-Sorglos-Paket bei Krä Eistechnik: Als autorisierter Carpigiani-Direktimporteur und Servicepartner mit über 70 Jahren Erfahrung bieten wir dir ein komplettes Ökosystem an Dienstleistungen, das weit über den reinen Verkauf hinausgeht. Wir sind kein anonymer Lieferant, sondern dein persönlicher Partner für den Erfolg.  

    • Bedarfsgerechte Expertenberatung: Unser Team aus Eismaschinen-Profis nimmt sich Zeit für dich. Wir analysieren dein Konzept, deinen Standort und deine Ziele und finden gemeinsam die exakt passende Carpigiani-Maschine für dein Budget und deine Anforderungen. Du kannst uns jederzeit anrufen oder unseren Live-Chat nutzen.  

    • Verkauf von Neu- und Gebrauchtgeräten: Wir bieten dir die gesamte Bandbreite an: von brandneuen Modellen direkt aus Bologna bis hin zu sorgfältig werkstattgeprüften und überholten Gebrauchtgeräten mit voller Garantie – eine smarte Alternative für preisbewusste Gründer.  

    • Fachgerechte Installation & Einweisung: Unsere erfahrenen Techniker liefern die Maschine nicht nur, sie installieren sie auch fachgerecht bei dir vor Ort. Sie stellen sicher, dass alle Anschlüsse (Strom, Wasser) korrekt sind und kalibrieren die Maschine für den optimalen Betrieb. Anschließend erhältst du und dein Team eine umfassende Einweisung in die Bedienung und Reinigung.  

    • Umfassender After-Sales-Service: Auch nach dem Kauf sind wir für dich da. Unsere Techniker werden jährlich direkt bei Carpigiani in Italien geschult und kennen jede Schraube deiner Maschine. Ob Wartung, Reparatur oder eine Frage zur Bedienung – wir sind dein direkter Ansprechpartner.  

    • Proaktive Wartung & Winterrevision: Um den Wert deiner Investition zu erhalten und Ausfälle zu vermeiden, bieten wir regelmäßige Wartungen an. Besonders beliebt ist unsere Winterrevision: Nach einer langen, anstrengenden Saison machen unsere Experten deine Maschine wieder topfit für das nächste Jahr.  

    • Schnelle Ersatzteilversorgung: In unserem Lager halten wir alle wichtigen Ersatz- und Verschleißteile für deine Carpigiani bereit. Dank unseres schnellen Versands können wir oft noch am selben Tag liefern, denn wir wissen: Im Eisgeschäft zählt jede Minute. Mit unserem praktischen  

    • Abo-Service für Care Kits erhältst du alle wichtigen Dichtungen und Schmiermittel automatisch und pünktlich zur neuen Saison geliefert – und sparst dabei sogar noch 10%.  

Dein Weg zum perfekten Eis beginnt jetzt

Wir sind am Ende unserer gemeinsamen Reise durch die Welt der Carpigiani Eismaschinen angekommen. Du hast die faszinierende Geschichte einer Marke kennengelernt, die aus Leidenschaft für Gelato zur weltweiten Legende wurde. Du hast die intelligenten Technologien wie Hard-O-Tronic® und High Efficiency entschlüsselt und verstanden, wie sie dir helfen, ein besseres Produkt herzustellen und gleichzeitig Geld zu sparen. Du kennst jetzt die wichtigsten Modellreihen von Labotronic bis zur 193er Softeismaschine und weißt, welche Fragen du dir stellen musst, um die richtige Maschine für dein einzigartiges Konzept zu finden. Und du hast gesehen, dass die Investition in eine Carpigiani nicht nur ein hoher Anschaffungspreis ist, sondern ein kluger Business Case mit einem beeindruckenden Return on Investment.

Die wichtigste Erkenntnis ist jedoch: Du bist mit dieser großen Entscheidung nicht allein. Die Wahl der richtigen Maschine und vor allem des richtigen Partners ist der Grundstein für deinen Erfolg. Eine Carpigiani ist eine kluge, profitable Investition in Qualität, Zuverlässigkeit und in die Zukunft deines Unternehmens.

Kontaktiere jetzt unser Expertenteam bei Krä Eistechnik für eine unverbindliche, persönliche Beratung. Wir finden gemeinsam die perfekte Carpigiani für dein Konzept und dein Budget. Wenn du bereits genau weißt, was du brauchst, dann kannst du deine Traum-Maschine gerne direkt in unserem Shop kaufen.

Nächster Artikel Was ist rund um Ersatzteile für die Bravo Trittico zu beachten?

Produkte vergleichen

{"one"=>"Wählen Sie 2 oder 3 Artikel zum Vergleichen aus", "other"=>"{{ count }} von 3 Elementen ausgewählt"}

Wählen Sie das erste zu vergleichende Element aus

Wählen Sie das zweite zu vergleichende Element aus

Wählen Sie das dritte Element zum Vergleichen aus

Vergleichen